Gesunder Schwarzwald
Die Destination bietet vielfältige Wellness-Angebote, sei es mitten in der Natur oder in einer der zahlreichen Thermen. Ob Fünf-Sterne-Wellness oder Baden im Baumzauber – der Schwarzwald steht für Erholung.

Die Destination bietet vielfältige Wellness-Angebote, sei es mitten in der Natur oder in einer der zahlreichen Thermen. Ob Fünf-Sterne-Wellness oder Baden im Baumzauber – der Schwarzwald steht für Erholung.
17 der 34 Thermen Baden-Württembergs befinden sich in dieser Region. Schon die Römer nutzten die heilende Wirkung des Thermalwassers, etwa in Badenweiler, wo sie einen der grössten Thermenkomplexe nördlich der Alpen errichteten. Heute erinnern Namen wie «Caracalla»-Therme (Baden-Baden), «Vita Classica» (Bad Krozingen) oder «Cassiopeia»-Therme (Badenweiler) an diese Zeiten. Auch Wein wird zur Körperpflege genutzt – z. B. beim Gutedel-Peeling oder im pflegenden Weinbad entlang der Badischen Weinstrasse.
Das «Solemar» in Bad Dürrheim ist das einzige Sole-Heilbad der Region. Auf 13’500 m² erwartet die Gäste eine grosse Wasserwelt mit 13 Becken (3–7% Sole), Massagedüsen, Panoramabecken sowie die «Schwarzwald-Sauna» mit sieben Themensaunen. Das Wellness-Center bietet vielfältige Anwendungen, und das Gradierwerk sorgt für ein gesundes Mikroklima. In Karlsruhe lockt das «Europabad» mit Erlebnisrutschen und entspannender Sauna-Oase. Im historischen «Vierordtbad» beeindrucken kunstvolle Mosaike und das Majolika-Dampfbad. Freiburg punktet derweil mit Genusshighlights, feiner Küche und dem «Keidel Mineral-Thermalbad». Südlich davon entführt die «Vita Classica»-Therme in Bad Krozingen in internationale Entspannungskulturen. Im «Badeparadies Schwarzwald» in Titisee erlebt man Karibikfeeling mit 60’000 m² tropischer Erlebniswelt, zwölf Saunen, exklusivem Ladies-Bereich, Mineralpools und der «Palmenoase» samt Cocktailbar. Im «Galaxy» wiederum gibt es über 25 Wasserattraktionen und 1,2 Rutschen-Kilometer.
Heilsame Ruhe findet man auch wandernd – etwa in der Nationalparkregion rund um Baiersbronn und Freudenstadt. Touren führen zu Kraftorten wie dem Buhlbachsee. Neben kulinarischen Sternen leuchten im Baiersbronner «Wanderhimmel» auch Wellness-Sterne: Ausgezeichnete Wellness-Gastgeber bieten Erholung der Extraklasse nach aktivem Naturgenuss – vom Bad in der ausgehöhlten Schwarzwaldtanne über das Saunieren in einer Block- oder Baumhaussauna bis hin zu Kräuter- und Aromen-Behandlungen beispielsweise mit heimischen Fichtennadeln. Auch im Hochschwarzwald lassen sich Gesundheit und Naturerlebnis ideal verbinden: Yoga im Grünen, Waldbaden, Höhenklimawege. Orte wie Lenzkirch, Titisee, Schluchsee, St. Blasien oder Todtmoos sind zugleich heilklimatische Kurorte mit exzellenten Wellnessunterkünften – oft auch mit kinderfreundlichen Saunazeiten.
Der Wald ist ein Ort der Ruhe. Er stärkt Herz, Kreislauf, Atmung, Immunsystem und Psyche. Beim Waldbaden tauchen Gäste bewusst in die Natur ein – selbstständig oder angeleitet von erfahrenen Therapeuten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Hotels mit einem vielfältigen Wellness-Angebot. Bei der grossen Auswahl empfiehlt es sich, auf das Qualitätssiegel «Wellness-Stars» zu achten. Es garantiert die Qualität der Thermen, Wellnesshotels und medizinischen Einrichtungen.
www.schwarzwald-entdecken.info